Dienstag, 7. April 2009

Was liest du? Die Wahre Bücherliste, April 2009.

In was für einer Zeit leben wir eigentlich? Was ist mit dieser Jugend los? Was soll denn da noch kommen, wenn heute schon Söhne ihren Eltern Bücher empfehlen? Kann das sein? Darf das sein? Was sind das für Väter? Und was sind das für Söhne? Und irgendwie habe ich das dumpfe Gefühl, dass das kein Einzelfall ist!

Und jetzt die Bücherliste! Und beachten Sie bitte, liebe Leser, wir haben diesmal zwei Sachbücher!

BELLETRISTIK

1. Jakob Wassermann: Der Fall Maurizius (3)
Roman von vor dem 2. Weltkrieg. Sehr ausschweifend erzählt, daher manchmal etwas zäh. Sprachlich aber opulent. Ab und zu ein Wort, das wir heute so nicht gebrauchen. Interessante Mischung.

2. Bernhard Schlink, Der Vorleser (2)
Habe den Film gesehen und mir daraufhin nochmals das Buch vorgenommen. Es ist klar, warum der Vorleser mittlerweile sogar zur Schullektüre geworden ist: Die Story ist gut gebaut und vor allem die Konstruktion ist für den Leser schön sichtbar. Die Sprache recht einfach. Trotzdem behandelt das Buch ein wichtiges, übergreifendes, menschliches Thema: Schuld.

3. Eoin Colfer: Artemis Fowl (1)
Empfehlung meines Sohnes. Trolle, Elfen, das Erdvolk, Butler und ein sehr „böser“ und doch charmanter Protagonist zwischen James Bond und Dr. No. Zum Weiterempfehlen und Weiterlesen.

4. David Baldacci: The Whole Truth (2)

5. Samuel Hazo: The Pittsburgh that stays with you (2,5)
Bis zum Ende sehr plötzliche inhaltliche Übergänge. Aber sonst ganz interessant.

6. Iny Lorentz: Die Wanderhure (2)
Keine große Literatur. Aber gut zum Weglesen.

7. Silke Scheuermann: Reiche Mädchen (4)
Keine Ahnung, warum das Buch so heißt. Und die Geschichten, tja. Schade, dass die Protagonistinnen so naiv, dumm, hilflos und traurig sind.

8. Michael Marshall: Der zweite Schöpfer (3)
So viel kann ich noch nicht sagen. Außer, dass es ziemlich brutal ist.

9. David Gilmore: Unser allerbestes Jahr (5)
Der Sohn hat keine Lust mehr auf die Schule zu gehen, Papa sagt ok, wenn du ein Jahr lang mit mir Filme anschaust, die ich aussuche, mache ich mit. Eine spannende Buchidee, interessante Möglichkeiten für Vater-Sohn-Beziehungen, interessante Filme kennen zu lernen, Philosophieren über Gott und die Welt - jedoch, nach der Hälfte fand ich das Buch nur noch langweilig. Noch nicht einmal zum Aufregen spannend genug. Nach meinen Erwartungen und Meinung: Thema verfehlt.

10. Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2-3)
Ja, ich geb’s zu, ich habe es endlich gelesen. Bedingung war, kein Geld dafür auszugeben ... Ist doch ein interessanter kleiner Roman. Und gefühlte Hundert Jahre nach Norman Mailer und dem Wendekreis des Krebses und solchen Männerbüchern bin ich fast ein wenig ratlos, warum das jetzt sooo ein Aufreger war. Viel Po, Pups und Pubertätsideen - und lustig ist doch die Vorstellung, was die Koreaner, Japaner, Amerikaner usw. demnächst als deutsche Literatur kaufen werden.

11. T. C. Boyle: Frauen (2)
Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass es nicht gerade sein bestes Buch ist, aber es bekommt hinten raus doch ziemlich viel Tempo und ist voller eindrucksvoller Szenen, die lange haften bleiben. Natürlich werden die Fiesen wieder perfekt in Szene gesetzt, das ist sehr unterhaltsam. Aber ob jemand all diese Fußnoten liest?

12. Enid Blyton: Fünf Freunde und der Zirkus der Abenteuer (3)
Nach unserer Hals-über-Kopf-Einweisung in die Kinderklinik bekam ich kein anderes Lesefutter in die Hände ... War mal wieder ganz witzig (aber ein haarsträubend vorhersehbarer Plot, ts ts ts ...)

13. Thomas Bernhard: Beton (1)
Zu Thomas Bernhard kann man ja leider keinen Kommentar abgeben, ohne sich zu blamieren. Also kommentarlos mit vielen Grüßen herzlichst.

14. David Foster Wallace: Der Besen im System (3-4)
Wann komm ich denn schon mal zum Lesen? Abends, wenn ich müde bin. Ansonsten wohl eher nicht. Und da soll mir der Autor das mal nicht übel nehmen, das ich seinem Plot, geschweige denn seiner Story folgen kann. Vor allem, wenn dieses Buch anfängt wie ein Teenager-Roman. Und ich bei den ersten Seiten das Gefühl hatte, gleich kommen ein paar gut gelaunte Cheerleaders um die Ecke und nehmen den Autor gefangen. Aber wie gesagt, ist nur so ein Gefühl. Danach wurde es ja etwas ernster. Vielleicht liegt das alles ja daran, dass dieser Roman aus seiner Abschlussarbeit an der Universität Arizona entstand? Ach ja, sollte ich noch sagen: Ich noch nicht fertig mit dem Buch.


SACHBUCH

1. Christian E. Elger: Neuroleadership (4)
Langweilig. Scheint auch nichts Neues zu enthalten und wiederholt sich.

2. Paul Preston: La Republica asediada (Die belagerte Republik) (1)
Es ist erstaunlich, dass die meisten fundierten und wegweisenden Forschungen über den spanischen Bürgerkrieg nicht aus Spanien selbst kommen. Der Konflikt ist einfach noch zu präsent in der Gesellschaft. So wie es beschlossen worden ist, kein Tribunal über die Verbrechen der beiden Parteien ins Leben zu rufen, um den fragilen Frieden nicht zu gefährden, so gibt es so gut wie keine wissenschaftliche Aktivität zum Thema im Land. Nicht so im Ausland. Die Briten sind wohl federführend in dem Gebiet. Paul Preston - ein Spezialist in der neuesten spanischen Geschichte - hat mehrere Artikel seiner Landsleute in einem spannenden Band zusammengeführt. Der erste Teil beschreibt die Reaktion wichtigster europäischer Länder auf die Geschehnisse in Spanien in den Jahren 1936-1939. Der zweite ist eine gründliche Analyse des Krieges und der ihn begleitenden Gewalt. Wen Geschichte interessiert, muss es lesen. (Originaltitel: The Republic Besieged: Civil War in Spain 1936-1939)



Warum gibt es eigentlich die Wahre Bücherliste? Weil sie beweist, dass Bestseller-Listen Bestseller-Listen sind. Und die Wahre Bücherliste die wahrscheinlich einzige Liste ist, die Bücher auflistet, die auch gelesen und nicht nur gelistet werden. Von echten Leserinnen und Lesern. Die noch echt lesen. Und wie geht das? Verschiedene Leute reichen die Titel der Bücher ein, die sie im vergangenen Monat gelesen haben bzw. gerade lesen. Sie benoten das Buch – wenn sie wollen – und schreiben eine kleine Kritik – wenn sie wollen.

Bilder des Zufalls

Architektur_Duesseldorf_11

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6409 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 15:11

Credits