Samstag, 6. Dezember 2008

Was liest du? Die Wahre Bücherliste, Dezember 08

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Nichtleser,

Deutsch kommt jetzt ins Grundgesetz. Die Schulpflicht für Manager auch. Autos gibt es bald per Konsumscheck. Schöne neue Welt. Dabei fing doch alles so schön an.

Bevor ich also in allzu fiktiven Sammelbecken rumschwurbel, sag ich mir doch: Schuster bleib bei deinen Leisten. Die Wahre Bücherliste wird es auch nach der Wirtschaftskrise noch geben. Oder doch nicht? Na ja, falls nicht, lag es zumindest nicht an mir!

Here we go: die Liste für den Monat November inklusive der Bücher, die aktuell gelesen werden. Ist also alles ziemlich aktuell. Quasi heißer Scheiß. Und jetzt: eins, zwei, drei, weiterlesen!

BELLETRISTIK

1. Martin Suter: Business Class (2)
Eigentlich ist jede Geschichte für sich ganz nett. Da das Buch aber nur aus ganz kurzen Geschichten besteht, ist es äußert kleinteilig. Man kann sich darin nicht verlieren, denn kaum ist man in der Geschichte angekommen, ist sie schon wieder vorbei.

2. Robert Ludlum: The Parsifal Mosaic (3)
Neverending story ...

3. John Dickie - Die Geschichte der Mafia (2)
Fängt ein bisschen zäh an, aber wenn es dann ins 20. Jahrhundert kommt, dann wird es schon cool.

4. Ernest Hemingway: Fiesta (1)
Das Buch habe ich jetzt schon mehrfach gelesen und es ist immer wieder gut. Der typische Hemingway-Held, leicht stoisch und vom Schicksal geschlagen, findet nur in der Natur den Frieden den er sucht. In den zahllosen männlichen Figuren können sich die Männer dieser Welt immer mit einer Facette wieder finden. ;-)

5. Ann Granger: Messer, Schere, Gabel, Mord (oW)

6. Lara Adrian, Gebieterin der Dunkelheit (3)
Lara Adrian hat mit „Gebieterin der Dunkelheit“ einen ungewöhnlichen Vampirroman vorgelegt. Der Text ist eine Mischung aus Fantasy, Horror und Liebesgeschichte.
Adrian erzählt handwerklich sauber, leistet sich keine dramaturgischen Schnitzer, bringt aber auch keinen Lesestoff, der zu Jubelarien hinreißt. „Gebieterin der Dunkelheit“ liest man am besten an einem Wochenende in einem Zug. Vergnügen macht das Buch besonders in der dunklen Jahreszeit, wenn es draußen nicht richtig hell wird, wenn im Zwielicht Vampire möglich scheinen.
Neben den Vampiren spielt die Journalistin Dylan Alexander die Hauptrolle. Sie taucht in die Welt der Vampire ein. Lange wehrt sie sich jedoch zu akzeptieren, dass es Vampire gibt. Für die unglaublichsten Vorfälle, findet sie logische Erklärungen. Aber irgendwann muss sie Rio, einem Vampir, vertrauen und verliebt sich sogar in ihn. Dass Vampire unbemerkt zwischen den Menschen leben, ist für sie nun eine Tatsache.
Aber wie die Menschen tragen auch die Vampire untereinander Machtkämpfe aus: Rio gehört zu den Stammesvampiren, die menschliches Blut nur trinken, ihre Opfer jedoch nicht töten. Andere Vampire morden aus reiner Lust. Dagegen zieht Rio zu Felde und Dylan muss sich entscheiden, ob sie gemeinsam mit ihm den Kampf aufnimmt oder in die Menschenwelt zurückkehrt. Leserinnen und Leser, die literarisch anspruchsvolle Werke bevorzugen, werden von „Gebieterin der Dunkelheit“ enttäuscht sein. Wer aber gerne Genreliteratur liest, wird ausgezeichnet bedient. Fazit: Gute Unterhaltungsliteratur für den schnellen Genuss. Und wer Vampire mag, trifft hier ein paar prächtige Exemplare.


7. Hakan Nesser: Aus Doktor Klimkes Perspektive (2)
Gute Kriminalgeschichten. Allerdings bin ich wirklich sauer auf den Verlag. Auf dem Innen-Titel steht "Roman", es handelt sich aber um Erzählungen. Der Verlag belügt die Leute, vermutlich weil sich Romane besser verkaufen als kurze Erzählungen.

8. Henning Mankell: Die italienischen Schuhe (oW)

9. Cornelia Funke: Tintentod (3)
Ich hatte nach dem Hype um die Bücher mehr erwartet, musste mich durch die Bände mehr so durchquälen.


SACHBUCH

1. Günter Dahl: Heute schon gelebt? (2,5)
Nettes Buch. Aber wenn man’s nicht liest, verpasst man auch nichts.

2. Nils Bickhoff: Quintessenz des strategischen Managements (3)
Interessanter Stoff, aber so viele Fachbegriffe und eine echt trockene Schreibweise.

3. Günter Dahl: Was wären wir ohne uns. Geschichten am Rand (2,5)
Teilweise nette Geschichten. Am Lustigsten ist eigentlich, dass das Buch von 1984 ist und damals der Blick auf die Welt noch ein ganz anderer war, als das heute der Fall ist.

4. Zita West: Schwanger, gesund, glücklich - Die ganzheitliche Begleitung für werdende Mütter (2)
Eine gut strukturierte Ergänzung zu all den Infos, die der Frauenarzt und tausende Bekannte und Verwandte in dieser Zeit parat haben. Zu allen unangenehmen Begleiterscheinungen der Schwangerschaft gibt es zahlreiche Tipps aus allen alternativen Heilrichtungen der Welt (Akupunktur, Akupressur, Homöopathie, Pflanzenheilkunde, etc.) Zudem Ernährungshinweise, Übungen und Erläuterungen zur Entwicklung des Kindes.

5. Annette Kast-Zahn, Hartmut Morgenroth (3): Jedes Kind kann schlafen lernen
Eigentlich hätte man das Prinzip auch auf zwei Seiten erklären können ...

Warum gibt es eigentlich die Wahre Bücherliste? Weil sie beweist, dass Bestseller-Listen Bestseller-Listen sind. Und die Wahre Bücherliste die wahrscheinlich einzige Liste ist, die Bücher auflistet, die auch gelesen und nicht nur gelistet werden. Von echten Leserinnen und Lesern. Die noch echt lesen.
Und wie geht das? Verschiedene Leute reichen die Titel der Bücher ein, die sie im vergangenen Monat gelesen haben bzw. gerade lesen. Sie benoten das Buch – wenn sie wollen – und schreiben eine kleine Kritik – wenn sie wollen.

Bilder des Zufalls

Architektur_Duesseldorf_18

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Status

Online seit 6409 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Nov, 15:11

Credits