Von großen und kleinen Ts.
Es gibt Big Ben, Karl den Großen und es gibt den großen T. Der große T heißt so, weil es auch einen kleinen T gibt. Damit ich die Männer unterscheiden kann, wenn ich anderen von einem der beiden Ts erzähle.
Der kleine T ist kleiner, dünner und jünger als der große T. Ob es irgendwelche Ts dazwischen gibt, weiß ich nicht – also mittelgroße oder mittelkleine Ts. Vielleicht sollte ich mal einen grünen T erfinden. Oder einen Kamillen-T.
Aber das lass ich besser sein. Sonst verhauen mich der große und der kleine T. Wegen groben Unfugs.
Der kleine T ist kleiner, dünner und jünger als der große T. Ob es irgendwelche Ts dazwischen gibt, weiß ich nicht – also mittelgroße oder mittelkleine Ts. Vielleicht sollte ich mal einen grünen T erfinden. Oder einen Kamillen-T.
Aber das lass ich besser sein. Sonst verhauen mich der große und der kleine T. Wegen groben Unfugs.
lemski (importiert durch analogarchi) - 20. Mär, 11:55